Open Call
Kommunikation kann Beziehungen festigen, Katastrophen verhindern und ist mindestens seit der Steinzeit verantwortlich für den Lauf des Weltgeschehens (behaupten wir). Sie erfordert viel Arbeit und Feingefühl – und kann grandios scheitern. Ihr ahnt sicherlich schon, worauf dieser Call hinausläuft: Für unsere 23. Ausgabe suchen wir eure Texte zum Thema Kommunikationen. Prosa, Lyrik, Essays, (Mini-)Dramen, Dialoge, Chatverläufe, Brief- oder E-Mail-Wechsel, pampige Treppenhauszettel von (fiktionalen) genervten Nachbarn – wir freuen uns über alle Texte, in denen Botschaften gesendet und empfangen werden, gesprochen, geschrieben, gestritten, geschwiegen, sich vertragen, geflüstert oder geschrien wird. Bitte schickt eure Beiträge per Mail einschließlich bis zum 3. Mai 2023 per Mail an open-call@derschnipsel.org.
Natürlich gibt es auch dieses Mal ein paar Formalitäten zu beachten:
– Die Texte dürfen maximal 15.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) lang sein
– Gedichte/Gedichtzyklen sollten nicht länger als 10 Seiten sein
– Bitte schickt die Texte als .docx, .doc oder .odt – keine PDF-Dateien!
– Bilder bitte in hoher Auflösung in Schwarz-Weiß als .jpg oder .tiff - kein .png!
– Nur ein Beitrag pro Autor*in/Künstler*in!
– Unser Auswahlprozess ist anonym. Bitte schreibt eure Namen nicht in euer Textdokument.
Einreichungen, die sich nicht an diese Vorgaben halten, können wir leider nicht berücksichtigen.
Das Team
Dara Brexendorf arbeitet als Autorin, Leiterin von Schreibwerkstätten und als Film Commissionerin bei der Filmförderung. Im April 2023 erscheint ihre Erzählung „Restwärme“ im Berliner Sukultur Verlag. Aktuelle Veröffentlichungen sind in Anthologien und Literaturzeitschriften wie der BELLA triste, Das Narr, Landpartie, Der Blaue Salon oder im Audiowalk Marzipanflexen zu finden. Während ihres Studiums am Literaturinstitut Hildesheims entwickelte sie Schreibworkshopformate für Jugendliche.
Maline Kotetzki arbeitet zurzeit an ihrer Dissertation und ist als Dozentin tätig. 2020 gründete Maline Kotetzki auf Instagram die »Lesekreuzung«, einen intersektionalen Buchclub. In diesem Jahr war sie Mitorganisatorin des feministischen Anstimmen-Festivals in Kiel, bei dem sie auch als Moderatorin tätig war. Neben Lesungen veranstaltet die Autorin auch Schreibworkshops, zuletzt in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle zu Kiel. Dieses Jahr erschien ihre Kurzgeschichte »Abdrift« in der »Neuen Prosa« Schleswig-Holstein. Kontakt: IG @girl.with.the.bookshelves
Elena Kruse tanzt auf allen Hochzeiten: Sie ist M.A. in Medien- und Literaturwissenschaft, Wildnispädagogin, Naturhandwerkerin, genauso gern an Schreibtisch und Werkbank wie draußen. Schon in ihrer Jugend fing Elena an, sich der Lohnarbeit hinzugeben und tat dies auch permanent neben dem Studium, das sie zu 100% aus BAfög und eigener Arbeit finanzierte. Elena ist seit 2014 Mitherausgeberin des Schnipsel. Ihr könnt Elena für wildnispädagogische und/oder literarische Workshops buchen. Kontakt: Website / Mail moin@elenakruse.de / IG @seekraulen und @waldxgold
Katharina Noß ist Medien- und Musikwissenschaftlerin und arbeitet als Fachreferentin für Literatur und Medien am Nordkolleg Rendsburg. Als langjähriges Mitglied bei Der Schnipsel organisiert sie gerne außergewöhnliche Veranstaltungen, wie die Literaturinszenierung »Die Wasser sprechen« 2022. Sie schreibt gerne Kurzgeschichten und weiß viel über Spezialeffekte im analogen Film.
Kaspar Pansegrau arbeitet als freischaffender Grafikdesigner, Typograf und Buchgestalter und Lehrbeauftragter an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Gemeinsam mit Nikolai verlegt und gestaltet er als stirnholz Büro. Kontakt: Website / IG @kapansegrau
Alisa Woronow ist ebenfalls Mitglied bei Der Schnipsel. Sie war für das Europäische Festival des Debütromans im Literaturhaus SH zuständig und arbeitet für das Ostsee-Kulturnetzwerk ARS BALTICA.
Nikolai Ziemer hat das Literaturmagazin Der Schnipsel mitbegründet und auch den stirnholz Verlag, außerdem arbeitet er in der Grafischen Sammlung der Kunsthalle Kiel. Er schreibt gern Kurzgeschichten, ist bibliophil unterwegs und sucht nach neuen Wegen Literatur zu inszenieren. Kontakt: Website / IG @stirnholz_buero
Zara Zerbe ist freie Autorin und Kulturvermittlerin und war bei der Schnipsel-Gründung live dabei. Ihre Erzählung »Limbus«, für die sie mit dem Preis »Neue Prosa Schleswig-Holstein 2018/2019« ausgezeichnet wurde, ist 2020 im Berliner Sukultur Verlag erschienen. 2021 erschien die Novelle »Das Orakel von Bad Meisenfeld« im stirnholz Verlag. 2022 wurde sie mit dem Kunstförderpreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Kontakt: Website / Twitter @Ms_Winterbottom / IG @zarid_bang
Das Magazin
Der Schnipsel ist ein Literaturmagazin, das literarischem Schreiben von jungen Menschen einen Platz ermöglichen möchte. Zu diesem Zweck veröffentlichen wir zur Zeit einmal im Jahr Prosa, Lyrik und Essays von Autor*innen aus Kiel und anderswo. Zwar sehen wir uns in erster Linie als Literaturmagazin, dennoch veröffentlichen wir neben Texten auch Zeichnungen, Fotos, Collagen, Grafiken, Illustrationen, Comics usw.
FAQs
Wer kann einsenden?
Jeder Mensch ab 18 Jahre, der/die Urherber*in der Einsendung ist.
Welche Formalia muss mein Text erfüllen?
Prosawerke werden in Normseiten abgegeben: Maximal 8 Normseiten* (1.800 Zeichen pro Seite, inkl. Leerzeichen), also 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen sind erlaubt. Bitte nur .odt- oder .doc-Formate, kein .pdf! Bei Gedichten gilt: Ein Gedicht pro Einsendung pro Person – es sei denn, ein Gedichtzyklus o.ä. ist klar als solcher erkennbar. Gedichte müssen nicht zwingend in Normseiten abgegeben werden. Bei formalen Besonderheiten bitte im .odt- oder .doc-Format plus .pdf um im Sinne der späteren Gestaltung optisch abgleichen zu können.
Was kann eingesandt werden?
Neben Prosawerken und Gedichten können auch alle anderen Textgattungen eingesandt werden, bspw. Theaterstücke, Essays, Reportagen. Darüber hinaus nehmen wir ebenfalls Bildwerke an, seien es Fotografien, Zeichnungen oder Comics. Diese bitte stets hochaufgelöst als .jpeg-Format senden. Wichtig zu beachten hierbei ist, dass die Inhalte unserer Magazine nicht farbig gedruckt werden.
Wie wird über die Texte/Bilder entschieden?
Die Einsendungen werden direkt nach Empfang anonymisiert. Nach Einsendeschluss wird über jeden Text von den Mitgliedern des Schnipsels diskutiert und ein Votum abgegebenen. Nachdem eine eindeutige Textauswahl getroffen wurde, werden alle Menschen, die etwas eingesandt haben, darüber informiert, ob ihr Text/Bildwerk in der nächsten Ausgabe erscheinen wird oder nicht.
Bekomme ich Geld, wenn mein Text veröffentlicht wird?
Leider nicht, aber alle Autor*innen bekommen zwei Belegexemplare und alle weiteren zum halben Preis. Ein Budget für die Autor*innen ist derzeit nur für Lesungen möglich.
Verschickt ihr Absagen?
Ja. Sowohl Zu- als auch Absagen werden im selben Zeitraum verschickt.
Muss ich meinen Klarnamen angeben?
Nein. Es ist gar kein Problem, wenn Du eine Einsendung anonymisiert oder unter einem Pseudonym abgedruckt sehen willst. Spätestens bei der Zusage solltest Du uns aber darauf hinweisen, wie bzw. ob du genannt werden möchtest.
Wie finanziert ihr euch?
Das ist unterschiedlich. Zum Teil finanzieren wir den Druck unseres Heftes durch die Einnahmen von Lesungen und Verkauf von Magazinen, zum Teil durch Spenden. Ansonsten arbeiten wir ehrenamtlich und unkommerziell.
Bekomme ich ein Belegexemplar, wenn ich veröffentlicht werde?
Du bekommst sogar 2 Belegexemplare. Hierfür müsstest Du uns dann Deine Adresse angeben.
Was passiert mit meinen Texten, wenn ich nicht genommen werde?
Die Texte werden nach jeder beendeten Einsendephase gelöscht.
Behalte ich die Rechte an meinen Texten?
Ja. Somit kannst Du bspw. Deine Texte parallel auch jederzeit woanders einsenden.
Wo kann ich die Magazine kaufen?
Alle unsere Magazine kann man über den Onlineshop vom Stirnholz Verlag erwerben. Man kann sich aber auch über die ISBN der einzelnen Ausgaben in jede Buchhandlung bestellen lassen.
Autor*innen
A
Hatice Açıkgöz (Ausgabe 21)
Jonny Ardor (Ausgabe 21)
B
Steffen Bach (Ausgabe 20)
Marion Bartl (Ausgaben 12, 17)
Svenja Baseler (Ausgaben 2, 3)
Sarah Battefeld (Ausgabe 11)
Clara Baudisch (Ausgabe 22)
Julia Baum (Ausgabe 5)
Matthias Becher (Ausgaben 16, 21)
Yorck Beese (Ausgabe 9)
Amelie Befeldt (Ausgabe 22)
Sigrun Benesch (Ausgaben 14, 16, 17)
Martin Bernards (Ausgabe 1)
Hannah Bittner (Ausgaben 4, 5, 7, 10, 19, 20)
Fenja Bonn (Ausgabe 5)
Dorian Boyesen (Ausgabe 11)
Frank Bracker-Wolter (Ausgabe 2)
Dara Brexendorf (Ausgaben 15, 19)
Nicole Brune (Ausgabe 18)
Benjamin Bruns (Ausgabe 3)
Matthias Buchner (Ausgabe 7)
C
Lou Jehmy Ciel (Ausgabe 12)
Christiane Clausen (Ausgabe 5)
Malte Collin (Ausgabe 3)
D
Lisa Damköhler (Ausgabe 5)
Neele Marie Denker (Ausgabe 21)
Dominic Dreier (Ausgabe 12)
E
Jarmo Eismeer (Ausgabe 4)
F
Henrik Failmezger (Ausgabe 21)
Anna Sophie Felser (Ausgabe 22)
Steffen Finnern (Ausgaben 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13)
Cindy Freudiger (Ausgabe 5)
Franzisca Freytag (Ausgabe 7)
Björn Frohne (Ausgabe 19)
G
Sebastian Galyga (Ausgabe 21)
Nora Gerken (Ausgabe 21)
Samantha Giataganas (Ausgabe 15)
Maria González (Ausgabe 12)
Michael Griese (Ausgabe 5, 7)
Sören Gross (Ausgaben 14, 15, 16, 17)
Constanze Groth (Ausgabe 5)
Pauline Grün (Ausgabe 14)
H
Hallgard Harries (Ausgabe 9)
Linda Hartmann (Ausgabe 5)
Daniel Heuer (Ausgabe 12)
Miriam de Hohenstein (Ausgabe 22)
Insa Hollenberg (Ausgabe 10)
Kilian Holst (Ausgabe 2)
J
Anna-Merle Jedamzik (Ausgabe 5)
Andre Jonas (Ausgaben 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 13)
Evan Jones (Ausgabe 17)
Jonathan Jordanov (Ausgabe 11)
Patrick Jütte (Ausgabe 3)
K
Constantin Kalaschnikoch (Ausgabe 12)
Firat Keskin (Ausgabe 1)
Benjamin Kindler (Ausgabe 2)
Julia Knaß (Ausgabe 21)
Constantin Koch (Ausgaben 3, 4, 8, 10, 11, 14, 15, 16, 20)
Cihan Köse (Ausgaben 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9)
Maline Kotetzki (Ausgaben 11, 13, 16, 19)
Viktoria Kortüm (Ausgabe 2)
Charlotte Köhncke (Ausgabe 7)
Malte Krautwurst (Ausgabe 6)
Jennifer Linda Kreis (Ausgabe 8)
Matti Kruck (Ausgabe 7)
Elena Kruse (Ausgaben 4, 10, 19)
Malte Kruse (Ausgaben 4, 8, 9)
Till Kühl (Ausgabe 7)
L
Marie Laß (Ausgabe 8)
Rebecca Lapresa (Ausgabe 18)
Matthias Latza (Ausgaben 5, 10)
Linn (Ausgabe 14)
Frederike Loch (Ausgabe 13)
Sinje Lornsen (Ausgabe 12)
Kim Lüdtke (Ausgabe 5)
M
Patty Majonäse (Ausgabe 9)
Finn Mattis (Ausgabe 22)
Yasmine M'Barek (Ausgabe 20)
Anja Meyfarth (Ausgabe 19)
Ida Milan (Ausgabe 21)
Mio (Ausgaben 3, 5, 6, 8, 12)
Dan Moore (Ausgabe 5)
N
Stephanie Nebenführ (Ausgabe 20)
Patrick Nehr (Ausgabe 1)
Jonas Niebelung (Ausgabe 14)
Birger Niehaus (Ausgaben 9, 13, 16, 18)
Jannik Niestroy (Ausgaben 4, 5)
Katharina Noß (Ausgaben 13, 16, 17, 18, 19)
O
Jan Ocker (Ausgabe 19)
Franziska Ostermann (Ausgabe 17)
Swaantje Otto (Ausgabe 12)
Shaghayegh Oüstad (Ausgaben 3, 4, 5, 6)
P
Martin Pabst (Ausgabe 11)
Stephan Pahl (Ausgabe 22)
Kaspar Pansegrau (Ausgabe 20)
Martin Piekar (Ausgaben 12, 14)
Lennart Pletsch (Ausgaben 3, 5, 9, 10, 12, 14)
Stefanie Polek (Ausgabe 6)
R
Elena Rast (Ausgaben 15, 20)
Nike Rautenberg (Ausgabe 21)
Sylvan Rechsteiner (Ausgabe 22)
Lukas Rieder (Ausgabe 13)
Stefanie Röhnisch (Ausgabe 18)
Maximilian Runge (Ausgaben 1, 2, 4, 5, 8, 9, 13)
S
Sarah Sackmann (Ausgabe 5)
Lea Sauer (Ausgabe 21)
Max Schade (Ausgabe 5)
Jörn Schirok (Ausgabe 17)
Clemens Schittko (Ausgabe 6)
Fidelia Schlegl (Ausgabe 22)
Laura Schmidt (Ausgabe 6)
Jorge Scholz (Ausgaben 11, 12, 14)
Alina Schoppe (Ausgabe 18)
Leah Ingrid Schrader (Ausgabe 21)
Paul Schützmann (Ausgabe 5)
Konrad Schwerd (Ausgabe 12)
Leona Sedlaczek (Ausgabe 7, 10)
Leon Skottnik (Ausgabe 20)
Stefan Sommer (Ausgabe 21)
Fridtjof Spatz (Ausgaben 4, 6, 8, 9, 10, 13, 14)
Tabea Stracke (Ausgaben 5, 7, 9)
Sebastian Sternberg (Ausgaben 18, 19, 20)
Pierre Stoltenfeldt (Ausgabe 21)
Sophie Stroux (Ausgabe 21)
T
Greta Thamm (Ausgabe 7)
Maximilian Thieme (Ausgaben 15, 16)
Tanja Thomsen (Ausgabe 11)
V
Lena Vennes (Ausgabe 6)
Alexei Vesselov (Ausgaben 12, 14, 15, 21)
Annika Volkens (Ausgabe 5)
Kyra Vüllins (Ausgabe 6)
W
Lisa Warnke (Ausgabe 21)
Dennis Wegner (Ausgaben 2, 5, 7, 10)
Lynn Weiher (Ausgabe 3)
René Wermke (Ausgabe 5)
Christina Wetzel (Ausgaben 9, 10)
Roman Paul Widera ( Ausgabe 21)
Alexandra Wolf (Ausgabe 21)
Rosa Wohlers (Ausgabe 12)
Alisa Woronow (Ausgabe 21)
Henrike Wunsch (Ausgabe 5)
WVVW (Ausgabe 12)
Y
Barış Yüksel (Ausgabe 22)
Z
Zara Zerbe (Ausgaben 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 16, 20)
Nikolai Ziemer (Ausgaben 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 15, 16, 20)
Moritz Zimmermann (Ausgaben 16, 18, 19)